Skip to Content
Märkte
microphone

Zeit für keine Vorschau

- Stephan Fritz

Alle Jahre wieder wird zum Ende die imaginäre Kristallkugel ausgepackt: Wo stehen die großen Aktienindizes in zwölf Monaten? Was machen der Goldpreis, die Ölnotierungen und der Euro im Vergleich zum US-Dollar? (Fast) alle Anlegerinnen und Anleger wollen das wissen – warum nur?

Mit Börsenprognosen ist es ein wenig so wie mit Punxsutawney Phil, dem weltbekannten Murmeltier. Im Februar soll Phil den Menschen im US-Bundestaat Pennsylvania (und allen anderen) vorhersagen, wie das Wetter in den kommenden Monaten wohl werden wird.

Tausende Schaulustige säumen dann den „Gobbler’s Knob“ nahe der Ortschaft Punxsutawney, um zu sehen, wie das Murmeltier aus seinem Bau geholt wird – von Männern in schwarzen Mänteln, mit Zylindern auf dem Kopf. Sieht Phil seinen eigenen Schatten, dann ist für weitere sechs Wochen Winter. Sieht er ihn nicht, kommt bald der Frühling. Im Hintergrund spielt die Blaskapelle.

Ölpreis, wohin gehst du?

An der Börse ist es gewöhnlich der Dezember, in dessen Verlauf geklärt werden soll, wie die kommenden Monate, das kommende Kalenderjahr, wohl laufen werden. Heerscharen von Analystinnen und Analysten geben dann den Phil und der Öffentlichkeit preis, was die Kapitalmärkte in naher Zukunft erwarten wird – wohin die großen Aktienindizes tendieren, der Zins, die Rohstoffpreise und Währungen. Es wird punktgenau prognostiziert ...

Die Finanzmedien lieben den Prognosezirkus und die vermeintliche Präzision der Vorhersagen, auf die Kommastelle genau – weil die Leser es auch tun. Ich denke mir dann immer: Es wird an der Börse so viel über Dinge fabuliert, die wir nicht wissen (können), statt das in den Fokus zu nehmen, was uns – aus Investorensicht – bekannt ist. Dass wir essen und trinken müssen beispielsweise.

Große Tabellen prangen auf den Zeitungseiten. Wer prognostiziert was, und aus welchen Gründen. Die alljährlichen Vorschauen sind, das sollten wir nicht unterschätzen, wie eine Prise Gewissheit in einer chronisch ungewissen Börsenwelt. Sie geben Halt und Orientierung. Zumindest ist das die Wahrnehmung des Publikums. Denn das Vertrauen in die Analysefähigkeiten ist groß. Wie könnten all die Experten, die ja den ganzen lieben langen Tag nichts anderes tun, als sich mit Kapitalmarktthemen zu beschäftigen, irren?

Was alles passieren kann...

Sie tun es, so viel steht fest. Niemand weiß, was in den kommenden Monaten sein wird. Woher auch? Es kann so viel passieren. Ein Vulkan kann beispielsweise ausbrechen – und den Warenverkehr in der Luft für Wochen beeinträchtigen. Ein Tsunami könnte größere Küstenabschnitte unter sich begraben und die Produktion dringend benötigter Techkomponenten empfindlich beeinträchtigen. Womöglich steht ein großer Finanzkonzern kurz vor dem Kollaps – nur hat das niemand kommen sehen (können), weil der wahre Zustand vom Topmanagement mit schier unglaublicher krimineller Energie verschleiert wurde.

"Letztendlich ist all das Folklore. Nicht weniger, vor allem nicht mehr. Nehmen Sie es hin, erfreuen Sie sich daran, wenn Sie können, aber richten Sie bitte niemals Ihre Anlagestrategie danach aus!" - Stephan Fritz

Katastrophen kündigen sich selten an. Es könnte auch einfach nichts passieren. Und wenn alle nur das Schlechteste erwarten, ist eben das „Nichts“ das Beste, was passieren kann – und die Kurse steigen, obwohl (oder weil) zuvor alle vom Gegenteil ausgegangen sind.

Und selbst wenn die Prognosegeber bestimmte Ereignisse kommen sehen, aus welchen Gründen auch immer, muss das noch lange nicht heißen, dass ihnen damit geholfen ist. Das Jahr 2016 ist unser Lieblings-Beispiel: Wenn Sie gewusst hätten, dass das Vereinigte Königreich nicht länger in der EU sein will und ein Typ wie Donald Trump US-Präsident werden würde, hätten Sie womöglich sämtliche Aktien verkauft – oder alles abgesichert! Sie kennen das Ende der Geschichte: Die Aktienindizes sind in den nachfolgenden Monaten von einem Hoch zum nächsten geklettert – trotz Brexit, trotz Trump.

Den allermeisten Prognosegebern dürfte auch klar sein, dass der Wert ihrer Prognosen – drücken wir es möglichst freundlich aus – begrenzt ist. Sie machen mit, weil sie dafür bezahlt werden. Weil es ihr Umfeld von ihnen verlangt. Also, was tun?

Ein Realist mit Erfahrung

Letztlich hat der Vorhersager zwei Möglichkeiten der Herleitung, hier exemplarisch an der allseits beliebten Börsenindexprognose dokumentiert: „Wo steht der MSCI World Index Ende 2024?“

Möglichkeit eins, die defensive Strategie: Der Analyst nimmt die historische Wertentwicklung, also die durchschnittliche jährliche Rendite der vergangenen Jahrzehnte, und schlägt sie einfach auf den aktuellen Punktestand drauf – oder zieht sie ab, je nachdem, wie er die derzeitige Börsenstimmung wahrnimmt. Er wird damit nicht weiter auffallen, weil es ihm viele gleichtun. Dabei sein ist alles – Kompetenz signalisieren. Das war’s.

Möglichkeit zwei ist deutlich offensiver: Dem Prognosegeber geht es dabei um maximale Aufmerksamkeit. Die bekommt er, indem er möglichst weit vom Mittelwert abweicht, beispielsweise einen Crash vorhersagt – 20, vielleicht auch 30 Prozent geht es in den kommenden Monaten bergab. Bei all den Risikofaktoren ... kann nur krachen! Oder er ruft die Rally aus, schreit also die Kurse nach oben.

In der Praxis wird lieber nach unten abgewichen vom Mittelwert, zumindest ist das mein Eindruck. Lieber Untergangsprophet sein, denn als unbedarfter Optimist gelten. Ersterer ist deutlich besser beleumundet beim Publikum, Typ Mahner, ein – wie heißt die Definition des Wortes „Pessimist“ so wohltuend klar – Realist mit Erfahrung.

Letztendlich ist all das Folklore. Nicht weniger, vor allem nicht mehr. Nehmen Sie es hin, erfreuen Sie sich daran, wenn Sie können, aber richten Sie bitte niemals Ihre Anlagestrategie danach aus!

Genauso wenig tun es die Landwirte in Pennsylvania, ganz gleich, ob Phil seinen Schatten gesehen hat oder nicht. Nach Angaben der US-Klimabehörde NOAA hat er in den vergangenen zehn Jahren übrigens nur in vier von zehn Fällen richtig gelegen mit seiner Wetterprognose. Trotzdem kommen jedes Jahr Tausende nach Punxsutawney.

Und die Blaskappelle spielt.

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Innovation oder Revolution?“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, auch (oder besser: insbesondere) an der Börse. Aktien, die als die großen KI-Profiteure gelten, haben ein Hoch nach dem anderen erklommen, bevor so manche von ihnen Anfang August korrigierten. Was bedeutet das langfristig für Anlegerinnen und Anleger?

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top