Skip to Content
Geldanlage
microphone
6 Minuten

Neuer Realismus

Einige „Highflyer“ der Corona-Pandemie wurden an der Börse abgestraft. Das bedeutet aber nicht, dass Anleger Technologiewerte grundsätzlich meiden sollten.

In Zeiten großer Euphorie, wenn es nach oben keine Grenze mehr zu geben scheint, wird der Risikoabschlag für unsichere Zukunftsaussichten gerne vergessen. So wurden viele junge und noch relativ kleine Technologieunternehmen im vergangenen Jahr zeitweise mit dem 50- bis 100-fachen ihrer Umsätze bewertet und zählten gemessen am Börsenwert plötzlich zu den Großen. Extrem hohe Erwartungen bedeuten aber auch eine große Fallhöhe, wie die jüngsten Kursverluste bei den „Highflyern“ des Corona-Booms gezeigt haben.

Kursrückgänge von mehr als 50 Prozent waren keine Seltenheit. Bei einigen prominenten Unternehmen wie Zoom oder Peloton waren es sogar 70 bis 80 Prozent. Ein von uns zusammengestellter repräsentativer Korb von zwanzig mittelgroßen Software- und Plattformunternehmen verdeutlicht dieses Boom-Bust-Phänomen auch durch einen Vergleich mit der wesentlich kontinuierlicheren Kursentwicklung der „Big Five“ Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta Platforms (siehe Grafik).

Boom-Bust

Bei den mittelgroßen Werten des „Boom-Bust- Korbs“ handelt es sich um Unternehmen mit einem Börsenwert von durchschnittlich rund 33 Milliarden US-Dollar, die in ihrem Segment bereits eine starke Marktposition erreicht haben, nennenswerte Umsätze erzielen und weit überdurchschnittlich wachsen, wie folgende Grafik verdeutlicht. Hier könnten sich Kaufgelegenheiten ergeben, wenn sich die Korrektur fortsetzt und die Aktienkurse ein Niveau erreichen, das auch für langfristige Investoren ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis bedeutet.

"Boom"

Wie euphorisch die Anleger noch vor kurzer Zeit waren, zeigt der Hype um Startups im Elektromobilsektor, der sich nun ebenfalls abzukühlen scheint. Am 9. November wurden die Aktien des US-amerikanischen Elektrofahrzeugherstellers Rivian beispielsweise zu einem Kurs von 78 Dollar an die Börse gebracht. Nur fünf Tage später hatte sich der Aktienkurs fast verdoppelt, was einem Börsenwert von 153 Milliarden US-Dollar entsprach, obwohl das Unternehmen wenige Monate zuvor noch kein einziges Auto ausgeliefert hatte.

Damit war der Börsenwert von Rivian doppelt so hoch wie der des Autobauers BMW, der 2021 einen Rekordgewinn von über 10 Milliarden Euro erzielt haben dürfte. Auch der aus einem SPAC hervorgegangene E-Auto-Produzent Lucid brachte Ende November noch über 90 Milliarden Dollar Börsenwert auf die Waage, ohne bis dahin ein einziges Auto ausgeliefert zu haben. Offensichtlich erwarten elektrisierte Anleger, dass jeder E-Auto-Hersteller das nächste Tesla wird und etablierte Autohersteller von der Bildfläche verschwinden. Fundamentale Überlegungen spielen kaum eine Rolle – was zählt ist Fantasie aus Batterie. Zum Jahresende hat die Gravitationskraft den Kurs von Rivian wieder auf 104 US-Dollar sinken lassen, was aber immer noch einem üppigen Börsenwert von 93 Milliarden Dollar entspricht. Immerhin sollen dieses Jahr auch Autos verkauft werden.

Solche Spekulationsblüten bedeuten aber nicht, dass Technologieaktien insgesamt völlig überbewertet sind und ihnen das gleiche Schicksal droht wie beim Platzen der Technologieblase in den Jahren 2000 bis 2002. Seinerzeit fiel der mehr als 3.000 Aktien umfassende technologielastige Nasdaq Composite Index um fast 80 Prozent.

Im Vergleich zu damals sind viele Technologie-Unternehmen heute eher moderat bewertet, vor allem wenn man das überdurchschnittliche Wachstumspotenzial berücksichtigt, das die fortschreitende Digitalisierung der gesamten Wirtschaft eröffnet. Dies gilt auch für andere Bereiche wie Finanzdienstleister, den Industriesektor oder die Medizintechnologie, wo Soft- und Hardware zunehmend verschmelzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Innovation oder Revolution?“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, auch (oder besser: insbesondere) an der Börse. Aktien, die als die großen KI-Profiteure gelten, haben ein Hoch nach dem anderen erklommen, bevor so manche von ihnen Anfang August korrigierten. Was bedeutet das langfristig für Anlegerinnen und Anleger?

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top