Skip to Content
2 Minuten

Möchtegernweltmeister

- Philipp Vorndran

Das Selbstbild einiger Bürger in Deutschland scheint sich zunehmend von den Realitäten zu entfernen. Ein Weckruf von Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Flossbach von Storch AG.

Wir Deutsche rühmen uns gerne für unsere ökonomische Potenz und Innovationskraft. „Made in Germany“ – ein ganz besonderes Gütesiegel. Wir küren uns selbst immer noch zum „Exportweltmeister“, obwohl wir es schon lange nicht mehr sind. Wir leben gerne in der Vergangenheit. Wir versuchen verkrampft zu bewahren, was sich nicht bewahren lässt, wenn wir stillstehen. Es ist fast so wie mit dem Fußball: Deutschland, ein Scheinriese.

Aus dem unerschütterlichen Selbstverständnis ökonomischer Stärke ist in den vergangenen Jahren ein, wie ich finde, fast schon unerträglicher Hang zur Besserwisserei erwachsen, der weit über die rein volkswirtschaftliche Sphäre hinausgeht und vermutlich nicht nur verstörend auf unsere Nachbarn und Partner wirkt, sondern auch destruktiv ist. Für Deutschland. Für ganz Europa.

Nehmen wir den „Klassiker“ als Beispiel: die Energiewende „Made in Germany“. Angela Merkel, die frühere Bundeskanzlerin, boxte sie über Nacht durch, nachdem 2011 ein Erdbeben samt Flutwelle verheerende Schäden an den Küsten Japans angerichtet hatte, wie etwa die Zerstörung des Atomkraftwerks in Fukushima.

Energiewende: Ein überambitionierter Plan

Schnell war man sich damals in Berlin einig, dass Deutschland weg müsse von diesem vermaledeiten Atomstrom – und auch von den fossilen Brennstoffen. Und das möglichst schnell! Der nächste Nordsee-Tsunami könnte schon bald über die Kraftwerke in der norddeutschen Tiefebene hinwegrollen …

Das Problem an dem Plan war nicht unbedingt der Plan als solcher, sondern die Ignoranz, mit der er durchgeführt wurde. Nehmen wir den Zeithorizont: Es dürfte mindestens eine Generation brauchen, ehe sich ein Industriestandort, wie es Deutschland nun mal ist, überwiegend mit erneuerbaren Energien befeuern lässt. Vermutlich dauert es noch deutlich länger.

Und es war ein großer Fehler, den Plan durchzuboxen, ohne sich mit seinen internationalen Partnern, insbesondere seinen Nachbarn abzustimmen, mögliche Kooperationen auszuloten. Frei nach dem Motto: Seht her, wir wissen es ohnehin besser als ihr; wir denken an die zukünftigen Generationen, im Gegensatz zu Euch.

Das Heben des Zeigefingers scheint mit den Jahren zu einem deutschen Reflex geworden zu sein.

Putin: Zweifel wären erlaubt gewesen

Weil der Energie-Plan überambitioniert war, musste sich Deutschland abhängig machen von der „Brückentechnologie“ Gas, und damit abhängig von Wladimir Putin. Auch wenn der Vorgänger Angela Merkels, Gerhard Schröder, seinen Freund aus Sankt Petersburg einen lupenreinen Demokraten nannte, wären Zweifel an dessen Motivation und Weltsicht erlaubt gewesen, spätestens seit der Krim-Annexion im Jahr 2014. Stattdessen wurde die deutsch-russische „Energie-Kooperation“ immer weiter vertieft.

Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar war und ist deshalb ein großes Problem für die deutsche Politik. Nicht umsonst hat es heftige Diskussionen darüber gegeben, wie weit die Sanktionen gegen Russland gehen dürfen und welche Waffen an die Ukraine zu liefern seien. Deutschland sorgt sich nicht zuletzt um seine Geschäftsbeziehungen nach Moskau. Die Uneinigkeit kostet Zeit; Zeit, die Europa nicht hat.

Wir Europäer müssen stattdessen zusammenstehen, wenn wir auf ein Ende des schrecklichen Krieges hinwirken wollen. Und wir müssen uns einig sein, wenn wir in Zukunft im Wettstreit zwischen den USA und China nicht zerrieben werden wollen. Wenn wir in der Welt wahrgenommen werden wollen als verlässliche, aber gleichermaßen selbstbewusste Partner, politisch wie ökonomisch. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder und deren Kinder und Enkelkinder in Frieden und Wohlstand aufwachsen können.

Deutschland muss dabei europäische Interessen vertreten – ohne es immer besser wissen zu wollen.

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Innovation oder Revolution?“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, auch (oder besser: insbesondere) an der Börse. Aktien, die als die großen KI-Profiteure gelten, haben ein Hoch nach dem anderen erklommen, bevor so manche von ihnen Anfang August korrigierten. Was bedeutet das langfristig für Anlegerinnen und Anleger?

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top