Skip to Content
Märkte
8 Minuten

Eine harte Währung

- Simon Jäger

Der Goldpreis ist zuletzt deutlich gestiegen. Was sind die Gründe dafür? Ein Erklärungsversuch in fünf Charts.

Wenn Sie uns schon etwas länger kennen, dann wissen Sie – mit Kalauern halten wir uns eher zurück. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen machen wir diesmal aber eine Ausnahme: 2024 war ein „goldenes Jahr“ für Anleger. Das Edelmetall verteuerte sich, in Euro gerechnet, um gut ein Drittel.

Die Entwicklung wirft einige Fragen auf. Wer kauft Gold und was treibt den Preis? Unsere Analysten haben größere Datenbestände gesichtet, um Antworten zu geben.

Fünf Charts geben einen Eindruck, was das Edelmetall so beliebt macht.

Nicht nur Kaufleute wissen: Der Preis hängt immer auch von der Nachfrage ab. Gold kann (seit Tausenden von Jahren) physisch erworben werden, etwa als Münzen, Barren oder Schmuck. Professionelle Investoren nutzen häufiger börsengehandelte Wertpapiere. Bei Exchange Traded Commodities (ETC) ist das Edelmetall physisch hinterlegt. Die Anteile sind leichter handelbar und Anleger benötigen keine Tresore.

Eine harte Währung -

Grafik 1 zeigt, dass sich die Investmentnachfrage im vergangenen Jahr stabilisiert hat. Nach spürbaren Abflüssen in den Vorjahren blieben die ETC-Goldbestände in 2024 grob unverändert. Es gibt also noch andere Käufer im Markt. Dazu zählen die Notenbanken, die ihre Bestände zuletzt deutlich aufstockten (vgl. Grafik 2).

Eine harte Währung -

Solche Nachfragedaten sind für Goldanleger eher beruhigend. Die Preise treiben zurzeit eher nicht die Spekulanten, die immer dann auf den „Gold-Train“ aufspringen, wenn der Preis steigt und wieder verkaufen, wenn er fällt. Etwa Privatanleger, aber auch institutionelle Anleger ohne einen fundierten strategischen Plan. Seit 2022 steigen die Goldpreise – und das liegt nicht an der Nachfrage der Taktiker.

Die strategische Nachfrage von Notenbanken, Regierungen, aber auch langfristig denkenden Anlegern reduziert die verfügbare Goldmenge dauerhaft. Oder anders formuliert: Die Strategen reduzieren die (begrenzte) Goldmenge, die den Taktikern noch zu Verfügung steht. Die Erwartung, dass sie das Edelmetall auf Sicht wieder auf den Markt werfen, erscheint eher unwahrscheinlich.

All das geschieht in einem Umfeld, in dem Sachwerte gefragt sind. Die Verschuldung der Staaten ist massiv gestiegen und wird weiter steigen. In Europa, China und in den USA. Gleichfalls sind die Kosten neuer Kredite deutlich höher als noch in den Zeiten der Null und Minuszinsen. Je mehr Altkredite teuer nachfinanziert werden müssen und je schneller die Gesamtverschuldung steigt, desto teurer wird es für die Schuldner.

Wenn die Kosten die Leistungsfähigkeit der Kreditnehmer übersteigen, wird es gefährlich. Anlagen in Sachwerte, insbesondere in Gold, kennen hingegen kein Gegenparteirisiko (vgl. Grafik 3).

Eine harte Währung -

Auch wenn noch keine akute Krise mit Blick auf die Staatsverschuldung besteht – das Signal, dass die Schulden scheinbar grenzenlos immer weiter steigen, zeigt schon jetzt Wirkung. Der Ausblick auf eine mögliche Vertrauenskrise in das Papiergeld mit entsprechenden Folgen macht Realwerte attraktiver.

Hinzu kommen politische Entwicklungen. Der US-Dollar gilt als Weltleitwährung. Wer in den Dollar investieren möchte, kauft in der Regel verzinste, sichere US-Staatsanleihen. China reduzierte zuletzt den Bestand (vgl. Grafik 4).

Eine harte Währung -

Die Relevanz einer Währung ist letztlich auch immer eine Machtfrage. Und das Beispiel Russland zeigt, dass autokratische Regime im Konfliktfall um die Liquidität ihrer Auslandsanlagen bangen müssen. Bei Gold besteht dieses Problem nicht. Das macht deutlich: Auch die zunehmenden politischen Konflikte können die Nachfrage beeinflussen.

Es ist schon sehr eindrucksvoll, wie sich der Goldpreis in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Inflation, die Entwertung des Geldes, zeigt sich nicht nur in den entsprechenden Zahlen der Notenbanken. Der Blick auf Grafik 5 zeigt, welche Menge Gold man früher und heute für 1.000 Euro bekommen hat.

Eine harte Währung -

Vor 25 Jahren bekam man zehnmal mehr Gold für einen Euro als heute. Eine massive Abwertung der Gemeinschaftswährung innerhalb einer Generation, die die gängige Praxis vieler Sparer, ihr Geld in Geld zu parken, zunehmend hinterfragt.

Denn angesichts der (sich wohl fortsetzenden) Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zeigt sich immer deutlicher: Gold ist die Währung der letzten Instanz.

Das Interview wurde in unserem Magazin Position publiziert, das Sie hier kostenlos lesen können. 

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Welt in Unordnung“

Als langfristig denkende Investoren sind wir vorsichtig mit Superlativen. Und doch würden wir dem Jahrgang 2024 das Attribut „außergewöhnlich“ geben. Außergewöhnlich in vielerlei Hinsicht.
Im Fokus standen vor allem die USA. Die Wahl des neuen, alten Präsidenten. Oder der unerschütterliche Boom bei den großen Tech-Aktien. Nie war deren Gewicht in den internationalen Aktienindizes so groß wie in diesen Tagen. Geht die Rally weiter?
Die Erwartungen sind sehr hoch – möglicherweise zu hoch.
Insofern ist die Prognose, dass auch 2025 ein „außergewöhnlicher“ Jahrgang werden könnte, nicht allzu gewagt.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top