Skip to Content
Gesellschaft
2 Minuten

Besuch im Polit-Museum

- Philipp Vorndran

Um Dinge zu verändern und zu verbessern, braucht es die Erkenntnis, dass genau das nötig ist. Ein Kommentar von Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Flossbach von Storch AG.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff „Zeitenwende“ zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Zeitenwende bedeutet das Ende eines Zeitalters und den Beginn eines neuen. Der Übergang kann abrupt, aber auch langsam fließend erfolgen. Bundeskanzler Olaf Scholz etwa hatte das Wort in seiner Bundestagsrede zum russischen Angriff auf die Ukraine benutzt, um den Beginn einer neuen Ära in der europäischen Nachkriegsordnung zu beschreiben.

Wobei der Kanzler das Wort – strenggenommen – nicht korrekt gebraucht hat. Denn eine Zeitenwende ist es erst dann, wenn den Worten auch Taten folgen. Inwieweit Deutschland auf den Angriff Russlands reagieren würde, war damals noch gar nicht abzusehen. Und ob die Bundeswehr tatsächlich irgendwann besser ausgestattet sein wird, als sie das zuletzt war – wer weiß.

Die Krim-Annexion hat niemanden gestört …

Insofern war das, was Olaf Schulz seinerzeit als Zeitenwende deklarierte, zunächst einmal eine „Erkenntniswende“. Die Erkenntnis, dass Wladimir Putin eben nicht der friedliche und verlässliche Verbündete ist, den deutsche Spitzenpolitiker lange Zeit in ihm sahen. Russlands Annexion der Krim acht Jahr zuvor hatte diesem Bild jedenfalls nichts anhaben können.

Die Diskrepanz zwischen Worten und Taten, zwischen Erkenntnis und konkretem Handeln lässt sich an vielerlei Dingen beobachten, nicht nur am Krieg in der Ukraine. Nehmen wir den deutschen Sozialstaat. Wohlstand ist nicht gottgegeben. Oder andersherum: Die als selbstverständlich erachteten umfassenden Sozialleistungen müssen zunächst an anderer Stelle erarbeitet werden, was aufgrund des demografischen Wandels, der Bevölkerungsalterung immer schwieriger wird.

Die „Zeitenwende“ liegt also längst zurück, nur mangelt es an der notwendigen Erkenntnis – immer noch. Eine Reform, die das Rentensystem in Deutschland zukunftstauglich machen würde, ist nach wie vor nicht in Sicht. Nicht zuletzt, weil die Parteien Angst vor den Wählern haben. Mit Reformen lassen sich schließlich keine Wahlen gewinnen.

Die Qualität des Standorts sinkt

Nehmen wir als weiteres Beispiel die Standortdiskussion: Nicht nur die Bundeswehr, sondern auch die Bahn, Behörden und die Infrastruktur funktionieren nicht mehr so, wie sie sollten und sind ein Spiegelbild einer zunehmenden Dysfunktionalität Deutschlands.

Die Qualität des Standorts sinkt, seine Bedeutung nimmt ab. Erstmals ist kein deutsches Unternehmen mehr unter den wertvollsten 100 Konzernen der Welt vertreten. Frankreich kommt auf fünf, Großbritannien auf vier und die Schweiz auf drei. Insgesamt sind noch 15 europäische Unternehmen unter den Top 100, vor 15 Jahren waren es noch fast die Hälfte.

Die Musik spielt in den USA und Asien, wo die Zukunft der Weltwirtschaft entschieden wird. Hiervon können deutsche Industrie- und französische Luxusunternehmen immerhin noch indirekt profitieren. Deutschland hat mit seinem Mittelstand, um den uns die Welt beneidet, noch ein Trumpf-Ass im Ärmel, doch auch das ist keine Gesetzmäßigkeit. Die überbordende Regulierung zeigt, dass hier noch keine Erkenntniswende eingesetzt hat, von einer Zeitenwende ganz zu schweigen.

Deutschland wird sich bewegen müssen, um nicht irgendwann abgehängt zu sein. Um nicht irgendwann als Industriemuseum zu enden.

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Innovation oder Revolution?“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, auch (oder besser: insbesondere) an der Börse. Aktien, die als die großen KI-Profiteure gelten, haben ein Hoch nach dem anderen erklommen, bevor so manche von ihnen Anfang August korrigierten. Was bedeutet das langfristig für Anlegerinnen und Anleger?

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top