Skip to Content
Märkte
4 Minuten

US-Wirtschaft – Corona-Krise als Trendbeschleuniger

- Flossbach von Storch

Trotz politischer Wirren durch die Trump-Regierung: Auch nach der Corona-Krise dürften die USA unseres Erachtens zu den stärksten Wirtschaftsregionen zählen. Dafür gibt es Gründe.

Die USA kämpfen derzeit mit den Folgen der Corona-Pandemie – und könnten in Zukunft durchaus gestärkt aus der Krise hervorgehen. Dafür gibt es einige gute Gründe. Einerseits ist aufgrund der enormen Rettungspakete ein Konsumeinbruch nicht zu erwarten. Denn zusätzlich zum üblicherweise gezahlten Arbeitslosengeld von 250 bis 400 US-Dollar die Woche, erhalten Arbeitslose von der Regierung noch 600 US-Dollar obendrauf – und das bis zu einem Familieneinkommen von 150.000 US-Dollar. Wenn also ein Ehepaar arbeitslos wird, kommen beide jeweils auf 850 bis 1.000 US-Dollar pro Woche, verfügen also in einem Monat mit 4,5 Arbeitswochen gemeinsam über mindestens 7.650 US-Dollar.

US-Rettungspaket läuft bis Juli – und dann?

Das Programm läuft bis Juli, obwohl Präsident Donald Trump bereits bemängelt hat, dass es inzwischen zu wenige „Meat Packer“ gebe, weil offenbar Arbeitnehmern in den niedrigen Lohngruppen der Anreiz fehlt, wieder in den Job zurückzukehren. Die Demokraten wollen dieses Programm sogar bis Januar 2021 verlängern. Es gibt weitere Pläne für eine Art Grundeinkommen von 2.000 US-Dollar pro Monat, das bis zu zwölf Monate nach der Lockerung des Lockdowns gezahlt werden soll.

Zum Zweiten haben die US-Amerikaner eine andere Mentalität, mit Krisen umzugehen. Statt nach dem Staat zu rufen, wenn es wirtschaftlich nicht läuft, versuchen viele einen Neustart. Natürlich ist in dieser Hinsicht auch die Demographie ein Vorteil. So ist die Bevölkerung in den USA im Durchschnitt jünger als in Europa. Und für Ältere ist eine berufliche Neuorientierung meist schwieriger.

Digitalisierung beschleunigt sich

Das dritte Argument für die USA als bedeutender Wirtschaftsraum der Zukunft ist die Digitalisierung. Hier wirkt die Corona-Krise als Trendbeschleuniger und viele nachhaltige und erfolgreiche Geschäftsmodelle in diesem Bereich finden sich in den USA.

Und in Europa?

In Europa verschärft hingegen die Corona-Krise die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem Norden und Süden. Einerseits sind Italien, Spanien und Griechenland besonders stark von der Pandemie betroffen, andererseits ist der Tourismus in diesen Ländern ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig. Doch gerade hier ist mit Rückgängen zu rechnen. Geplante Hilfsprogramme werden daran voraussichtlich wenig ändern.

Schwellenländer kämpfen mit vielen Problemen

Auf dem letzten Platz dürften unseres Erachtens die Schwellenländer (ex China) landen. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen. Zum einen sind die Gesundheitssysteme oft schwach ausgestattet. Zum anderen sind viele dieser Volkswirtschaften von Rohstoffmärkten abhängig, wo derzeit die Preise niedrig sind. Zu guter Letzt sind sie oft in fremder Währung verschuldet. Unterm Strich bricht ihnen daher nicht nur das Wachstum weg, oft verlieren auch wie derzeit in der Türkei, in Brasilien oder Russland die Währungen stark an Wert und die Inflation steigt.

Heikle regionale Fokussierung in vielen Anleger-Portfolios

Wir finden es daher schwierig, dass vielen Anlegern hierzulande von ihren Beratern zu einem Mix aus deutschen Titeln und Aktien aus wachstumsstarken Schwellenländern geraten wird. Die meist deutlich höheren Schwankungen verstärken die Phobie der Deutschen vor Aktien. Aus unserer Sicht macht eine Aufteilung nach Regionen ohnehin nur wenig Sinn. Wir investieren immer nur selektiv in Einzeltitel, denn erfolgreiche Geschäftsmodelle gibt es in vielen Ländern und Branchen. Unser Fokus liegt auf Qualitätsaktien von ertragsstarken Unternehmen mit attraktiven Geschäftsmodellen, die voraussichtlich auch in Zukunft funktionieren werden. Unterm Strich werden wir aktuell besonders häufig in den USA fündig – trotz der angeblich hohen Bewertungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Welt in Unordnung“

Als langfristig denkende Investoren sind wir vorsichtig mit Superlativen. Und doch würden wir dem Jahrgang 2024 das Attribut „außergewöhnlich“ geben. Außergewöhnlich in vielerlei Hinsicht.
Im Fokus standen vor allem die USA. Die Wahl des neuen, alten Präsidenten. Oder der unerschütterliche Boom bei den großen Tech-Aktien. Nie war deren Gewicht in den internationalen Aktienindizes so groß wie in diesen Tagen. Geht die Rally weiter?
Die Erwartungen sind sehr hoch – möglicherweise zu hoch.
Insofern ist die Prognose, dass auch 2025 ein „außergewöhnlicher“ Jahrgang werden könnte, nicht allzu gewagt.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top